Stefan Maurer, Gemeinderat Niederwil AG
  • Startseite
  • Person
  • Bildung
  • Umwelt
  • Landwirtschaft
  • Jagd & Fischerei
  • Gewässer
  • Kontakt
  • Links

Biodiversitätsflächen in Niederwil

3/22/2012

0 Kommentare

 
Nicht, dass jetzt der Eindruck entsteht, ich wollte meinen Garten in eine Ökofläche verwandeln...

Seit 2001 fördert das Bundesamt für Landwirtschaft gemäss der Öko-Qualitätsverordnung die Qualität und Vernetzung der ökologischen Ausgleichsflächen. Der Bund zahlt max. 80% (im Kanton Aargau durchschnittlich rund 70%) der an die Landwirtinnen und Landwirte ausbezahlten Beiträge. Die restlichen rund 30% der Kosten sind von einer Trägerschaft zu übernehmen. Der Bund gibt vor, dass innerhalb der ersten 6-Jahresperiode 5% Vertragsfläche auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) erreicht werden muss, damit das Projekt als erfolgreich angesehen und damit weitergeführt werden kann. In der zweiten 6-Jahresperiode ist das Ziel 6% (Talzone). Innerhalb der Beitrags- und Aufwertungsgebiete, den Auengebiete und der Naturschutzgebiete von kantonaler Bedeutung trägt der Kanton diese Restkosten. Ausserhalb ist die Lancierung eines kommunalen Vernetzungsprojekts erforderlich, wobei die Gemeinde die Restkosten trägt. Mittlerweile gibt es solche Vernetzungsprojekte in mehr als 70 Gemeinden. Diese Vernetzungsprojekte werden im Rahmen des Programms "Bewirtschaftungsverträge Naturnahe Landwirtschaft" umgesetzt. Mit interessierten Landwirten werden auf auf freiwilliger Basis Bewirtschaftungsverträge abgeschlossen.

Die Vertragsfläche beträgt in Niedewil aktuell 7,7 ha, verteilt auf einen Gesamtbetriebsvertrag, 2 Einzelflächenverträge und 1 Pflegevertrag.

Mehr zum Thema:
Vernetzungsprojekte mit Bewirtschaftungsverträgen


0 Kommentare

Asiatisches Super-Stromnetz für erneuerbare Energien: DESERTEC Foundation unterzeichnet Kooperationsvereinbarung

3/12/2012

1 Kommentar

 
Ein Jahr nach der Nuklearkatastrophe in Fukushima starten die DESERTEC Foundation und die Japan Renewable Energy Foundation (JREF) eine Kooperation für ein asiatisches Super-Stromnetz als Basis für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien in Asien. Ziel ist es, möglichst bald eine sichere und nachhaltige Alternative zur fossilen und nuklearen Stromerzeugung zu schaffen. [weiterlesen]

Bild







































































































































































1 Kommentar

    Archiv

    Juli 2013
    Juni 2013
    Juli 2012
    Juni 2012
    März 2012
    Februar 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    Oktober 2011
    September 2011

    Kategorien

    Alle
    Energie & Umwelt
    Familie
    Gemeinde
    Landwirtschaft
    Persönlich
    Politik

    RSS-Feed

    was ist RSS?

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.